German Medical Award 2023

Szintigraphien

Die Szintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren in der Nuklearmedizin, das zur Untersuchung verschiedener Körperregionen und Krankheitsbilder genutzt werden kann. Verbreitet ist diese Methode vor allem zur Diagnostik von Herz-, Lungen oder Nierenerkrankungen, in der Tumordiagnostik und zur Untersuchung des Skeletts. Besonders oft wird die Szintigraphie auch im Rahmen einer Schilddrüsenuntersuchung eingesetzt.

Was ist eine Szintigraphie?

Die Szintigraphie gibt – im Gegensatz zu den radiologischen Diagnoseverfahren – nicht nur Aufschluss über die Beschaffenheit eines Organs, sondern liefert vor allem Informationen über seine Funktion. Eventuelle Veränderungen an einem Organ können mithilfe einer Szintigraphie genauer auf ihre Art untersucht und voneinander abgegrenzt werden.

Deshalb ist die Szintigraphie oft die sinnvolle Ergänzung nach einer bereits erfolgten Bildgebung. Hat beispielsweise eine Untersuchung per Ultraschall oder CT gezeigt, dass ein Organ krankhaft verändert ist, kann die Art der Veränderung durch eine Szintigraphie exakt eingegrenzt und näher bestimmt werden.

Skelettszintigraphie
Skelettszintigraphie
Die Skelettszintigraphie ist eine nuklearmedizinische Ganzkörperuntersuchung des Knochensystems mit Darstellung des Knochenstoffwechsels.

Durchführung einer Szintigraphie

Eine Szintigraphie läuft immer ähnlich und in mehreren Schritten ab:

1. Vorgespräch

Bitte setzen Sie sich einige Tage vor der Untersuchung mit uns telefonisch oder vor Ort in Verbindung, um individuelle Einzelheiten zu besprechen. So sollten ggf. bestimmte Medikamente vor der Untersuchung vorübergehend abgesetzt werden.

2. Vorbereitungen

Unmittelbar vor der Untersuchung sind in aller Regel keine besonderen Vorkehrungen notwendig. Mit Ausnahme der Myokardszintigrafie, für die Sie nüchtern sein müssen, können Sie bei allen anderen szintigrafischen Untersuchungen vorher ganz normal essen und trinken.

3. Injektion

Zur Durchführung der Szintigraphie wird ein leicht radioaktives Mittel, das Gammastrahlung aussendet, in eine Vene gespritzt. Je nach Fragestellung und Organ werden unterschiedliche Substanzen verwendet.

4. Anreicherungsphase

Nach der Injektion müssen Sie zunächst 15–20 Minuten warten, damit sich das Mittel im Körper anreichern kann.

5. Erstellung einer Aufnahme

Mithilfe einer sogenannten Gammakamera wird dann – je nach Organ im Liegen oder Sitzen – eine Aufnahme gemacht. Dieser Prozess dauert je nach Fragestellung und untersuchtem Organ zwischen 10 und 30 Minuten.

6. Ergebnisanalyse

Die Gammakamera nimmt die Strahlung, die das injizierte Mittel aussendet, auf und erzeugt dadurch ein digitales Bild, das Szintigramm. Auf diesem wird das untersuchte Organ in verschiedenen Farben dargestellt (s. Abbildung). Der erfahrene Nuklearmediziner kann aus diesem Bild die Aktivität des Organs ablesen und etwaige Veränderungen analysieren.

Insgesamt nimmt die Durchführung der Szintigraphie (Spritzen, Wartezeit, Aufnahme) meistens ca. 35–40 Minuten in Anspruch.

Szintigraphien: Risiken und Nebenwirkungen?

Die Strahlenbelastung durch eine Szintigraphie ist vergleichsweise gering, und die Strahlung klingt innerhalb weniger Stunden nach der Untersuchung ab. Außergewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen sind nach der Untersuchung nicht notwendig.

Die schwach radioaktiven Substanzen, die zur Szintigraphie verwendet werden, haben keine Nebenwirkungen. Unverträglichkeitsreaktionen oder Allergien sind in aller Regel ausgeschlossen.

Dennoch darf eine Szintigraphie nicht während der Schwangerschaft durchgeführt werden. Während der Stillzeit kann die Untersuchung im Rahmen einer 48-stündigen Stillpause erfolgen, sollte jedoch nach Möglichkeit ebenfalls vermieden werden.

Ferner können einige Medikamente oder medizinische Vorbehandlungen die Aussagekraft der Untersuchung beeinträchtigen. Diese möglichen Störfaktoren sollten vorab durch ein Gespräch mit dem behandelnden Nuklearmediziner besprochen und idealerweise ausgeschlossen werden.

Szintigraphie: Kostenübernahme

Grundsätzlich ist die Szintigraphie eine Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Liegt eine entsprechende Indikation für eine Szintigraphie vor, werden die Kosten durch die Krankenversicherung übernommen. Im Zweifelsfall sollten Sie Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse halten.

Szintigraphien: das Wichtigste im Überblick

  • Einsatzgebiete: Diagnostik von Herz-, Lungen oder Nierenerkrankungen, in der Tumordiagnostik und zur Untersuchung des Skeletts
  • Verfahrensarten: Schilddrüsenszintigraphie, Entzündungsszintigraphie, Skelettszintigraphie, Nierenfunktionsszintigraphie, Lungenszintigraphie, Herzszintigraphie, Hirnszintigraphie
  • Untersuchungsdauer: ca. 35–40 Minuten
  • Szintigraphie ist aufgrund der Strahlenbelastung nicht für Schwangere geeignet
  • Kostenübernahme: bei medizinischer Indikation übernehmen sowohl private als auch gesetzliche Krankenkassen die Kosten

Verschiedene Arten von Szintigraphien

Diese Webseite verwendet Cookies und externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir verarbeiten Daten für Marketing, Analyse und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben. Andernfalls werden durch Klicken auf "Nur technisch notwendige Cookies nutzen" die gewünschten Einstellungen gesetzt und Ihr Surfverhalten wird nicht erfasst.

Mehr Infos zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung